Pere Izquierdo
Technischer Direktor bei Kurita Europe GmbH
Dr. rer. nat. Claudia Kaiser
Geschäftsführer der Arcade Engineering GmbH
Lim Weng Cheang
Geschäftsführender Direktor bei Arcade Engineering (Asia) Pte Ltd
Halbleiter - die zentralen Verarbeitungseinheiten des Gehirns
Haben Sie sich jemals gefragt, was Waschmaschinen, medizinische Geräte, Smartphones, Computer und Autos gemeinsam haben? Sie alle sind auf die Verwendung von Halbleiter. Halbleiter sind die leistungsfähigen Gehirne hinter einer Vielzahl von modernen Technologieanwendungen.
Silizium ist das am häufigsten verwendete Halbleitermaterial für die Herstellung von integrierten Schaltkreisen (ICs), die auch als Mikrochips bezeichnet werden. Diese Mikrochips bestehen aus mehreren Transistoren, die als Schalter fungieren, den Stromfluss steuern und komplexe elektronische Funktionen ermöglichen.
Lassen Sie uns vier wichtige Aspekte untersuchen, die für die Halbleiterindustrie von entscheidender Bedeutung sind:
- Mikrochips,
- die entscheidende Rolle von hochreinem Wasser,
- die strategischen Investitionen des Halbleitermarktes,
- und die Trends auf dem Halbleitermarkt in Singapur und Europa.
Leistungsstarke Mikrochips
Unsere erste Station ist die Welt der Mikrochips.
Die Vorsilbe "Mikro" steht im Allgemeinen für etwas Kleines, aber es ist faszinierend zu erfahren, dass sich die Halbleiterindustrie in den letzten vier Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt hat.
Heute werden in spezialisierten Chipfabriken Transistoren hergestellt, die nur 1/50.000stel so groß sind wie ein menschliches Haar. Kleinere Transistoren bedeuten leistungsfähigere Chips, was wiederum zu kleineren, leistungsfähigeren Geräten wie Smartphones und anderen Geräten führt.
Wasseraufbereitung und Halbleiter
Ultrareines Wasser spielt eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Mikrochips. Bei der Vorbereitung und Reinigung ist es entscheidend für die Gewährleistung der präzisen Strukturen. Kurita-Gruppe ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Wasseraufbereitungsanlagen für die Herstellung von UPW. Jahrzehntelange Erfahrung und weltweite Referenzen zeichnen das Unternehmen aus. Derzeit sind 80% der Halbleiter-Gießereien in Japan, Südkorea, Taiwan und Südasien konzentriert.
Investitionen in den Halbleitermarkt
Aufgrund des derzeitigen Mangels an Chips und des prognostizierten Anstiegs der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, KI, Militär und IoT in den nächsten sieben Jahren haben die Regierungen der USA und der EU ehrgeizige Pläne zur Ansiedlung von Halbleiterunternehmen in ihren Gebieten vorgestellt. Der Bau neuer Halbleiterfabriken und die Erweiterung bestehender Anlagen führen zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach UPW.
Die Kurita Gruppe hat in den letzten Jahren die Halbleiterindustrie in Asien verfolgt und konzentriert sich weiterhin auf den Halbleitermarkt in der EMEA-Region, indem sie die Übernahme von Arcade Engineering Gruppe. Spielhalle ist ein Ingenieurbüro spezialisiert auf den Bau von schlüsselfertigen UPW-Verarbeitungsanlagen für Mikroelektronikunternehmen in Europa und Singapur.
Mit dem Aufbau einer spezialisierten Plattform kann Kurita nun umfassende Lösungen für die europäische Mikroelektronik- und Halbleiterindustrie anbieten. Dies ist auch eine positive Entwicklung für die Position des Unternehmens im asiatischen Marktsegment für diese Produkte.
Trends auf dem Halbleitermarkt in Singapur
Singapurs industrieller Wasserbedarf wird weiterhin den größten Teil unseres Wasserbedarfs ausmachen. Amt für öffentliche Versorgungsbetriebe (PUB) zielt darauf ab, den industriellen Wasserbedarf zu senken, indem Lösungen entwickelt und umgesetzt werden, die die Wassereffizienz industrieller Prozesse an sich und auf Systemebene erhöhen.
Durch die Förderung dieser Lösungen erzielt die PUB eine Win-Win-Situation, in der die Industrie von wiederkehrenden Einsparungen bei ihren Wasserrechnungen profitiert und die PUB eine nachhaltige Wasserversorgung sicherstellen kann. Zu den Hauptschwerpunkten gehören die Entwicklung von wasserlosen Prozessen und die Erhöhung des Volumens von Wasser, das aus gereinigtem Abwasser für die Wiederverwendung oder Kühlung von Prozessen zurückgewonnen wird.
Darüber hinaus können sich Synergien auch aus neuen hybriden Verfahren ergeben, wie z. B. der Rückgewinnung wertvoller Ressourcen aus der Wiederverwendung von Industrieabwässern und der Minimierung von Abwässern, die an Dritte abgegeben werden müssen.
Die Demonstrationsfonds für industrielle Wasserlösungen (IWSDF) steht zur Verfügung, um hochwirksame und innovative Projekte zur Aufbereitung und Rückgewinnung von Frischwasser aus industriell genutztem Wasser für die Wiederverwendung in Prozessen zu unterstützen.
Trends auf dem europäischen Halbleitermarkt
Die Europäisches Gesetz über Chips ist ein zukunftsweisendes Maßnahmenpaket der Europäischen Kommission, das es den in Europa ansässigen Halbleiterherstellern ermöglichen wird, ihre Produktionskapazitäten deutlich zu erhöhen und damit mittelfristig die derzeitigen Versorgungsschwierigkeiten zu entschärfen. Das ehrgeizige Ziel ist die Erhöhung der Produktionskapazität auf über 20% durch die Bereitstellung von über 43 Milliarden Euro.
In diesem Zusammenhang konzentriert sich der Chips Act auf zwei Hauptbereiche: die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas in diesem Sektor und das Vorantreiben der digitalen und grünen Transformation.
Neben den ehrgeizigen Zeitplänen stellen Rohstoffknappheit, Lieferengpässe und Fachkräftemangel eine große Herausforderung für alle beteiligten Unternehmen dar.
Es muss sichergestellt werden, dass die Gesamtlösungen kosteneffizient und auf lange Sicht möglichst nachhaltig sind.
Denn die sich in Europa immer deutlicher abzeichnende Wasser- und Energieknappheit stellt eine weitere Aufgabe dar, für die innovative Lösungen gefunden werden müssen. Neben der Planung der Fabs und ihrer Anlagen muss der Fokus frühzeitig auf einen nachhaltigen Betrieb gelegt werden. Um einen nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten, sollten bei der Planung von Reinstwasser- und entsprechenden Abwasseranlagen langfristige Reduktions- und Wiederverwendungsstrategien im Vordergrund stehen.
Ziel muss es sein, innerhalb der nächsten Jahre eine deutliche Senkung des gesamten industriellen Wasserverbrauchs von derzeit 72% zu erreichen.
Die Anfang 2023 veröffentlichte "Nationale Wasserstrategie" beschreibt den nachhaltigen Umgang mit unseren Wasserressourcen. Der Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser soll erhalten bleiben, der verantwortungsvolle Umgang mit Grund- und Oberflächengewässern soll sichergestellt und der natürliche Wasserhaushalt und die ökologische Entwicklung unserer Gewässer sollen unterstützt werden. Die beschriebenen Maßnahmen sollen bis 2030 umgesetzt werden.
Der Zusammenschluss der Kurita Gruppe mit Arcade bringt den Kunden genau dieses Gesamtkonzept.
Wir bei der Kurita Gruppe sind stets bestrebt, unser Geschäft weltweit zu erweitern und zu verbessern. Unser Ziel ist es, mehr Möglichkeiten für den Erfolg zu schaffen und stärkere Verbindungen mit unseren Kunden aufzubauen, indem wir kreative Lösungen für soziale und industrielle Probleme entwickeln.