
Joanna Walker
LTM-Spezialist
Das Potenzial des Abwassers erschließen
Abwasser ist überall. Es entsteht bei industriellen Prozessen, bei Kühlprozessen, durch Oberflächenabfluss und in Haushalten. Jeder von uns produziert täglich Abwasser beim Duschen, Geschirrspülen, Wäschewaschen und Autowaschen. Und was haben all diese Abwässer gemeinsam?
Überhaupt nichts!
Das aus verschiedenen Quellen stammende Abwasser stellt die Kläranlagen vor erhebliche Herausforderungen. Diese Herausforderungen reichen von der finanziellen Belastung durch Chemikalien und Einleitungsgebühren bis hin zur Notwendigkeit, gesetzliche Beschränkungen einzuhalten, so dass Kläranlagen oft eher als notwendige Ausgabe denn als Chance betrachtet werden.
Trotzdem bergen Kläranlagen ein ungenutztes Potenzial als Wasserressourcen, wenn sie effektiv verwaltet werden. Die größte Herausforderung besteht darin, die sich ständig ändernden Bedingungen zu verstehen und Veränderungen in den Produktionsprozessen, saisonale Schwankungen und unvorhergesehene Unfälle im Vorfeld zu bewältigen.
S.sensing™ CS: Automatisierung Ihrer Kläranlage
Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, führt Kurita das S.sensing™ CS Technologie, ein System zur Echtzeitkontrolle der Gerinnungsmitteldosierung, das auf einer laserbasierten Technologie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, die nach dem Sedimentationsprozess messen, erkennt S.sensing CS die Flockenbildung frühzeitig im Prozess und ermöglicht eine schnelle Anpassung der Gerinnungsmitteldosierung.
Wertschöpfung durch S.sensing™ CS
- Stabile Wasserqualität: Es wird sichergestellt, dass das richtige Produkt zur richtigen Zeit verwendet wird, was zu einer gleichbleibenden und stabilen Qualität des behandelten Wassers führt.
- Automatisierung von Kläranlagen: Verringerung des Arbeitsaufwands für das Personal durch Automatisierung der Dosierungseinstellungen, wodurch manuelle Einstellungen überflüssig werden
- Optimierung der Dosierung: Automatische Dosierung von Chemikalien auf der Grundlage des Echtzeitbedarfs, was zu einem stabileren und sicheren Anlagenbetrieb führt.
- Kosteneinsparungen: Verringerung des Chemikalienverbrauchs und der nachfolgenden Schlammproduktion, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt, einschließlich der Kosten für die Schlammentsorgung.


Zur Veranschaulichung der praktischen Auswirkungen von S.sensing™ CS wurde in einer Fallstudie für eine Abwasseraufbereitungsanlage in einer Papierfabrik eine 50% Verringerung der Schlammbildung festgestellt, wobei die Trübungsgrenzwerte konsequent eingehalten wurden. Die Fähigkeit des Systems, der erforderlichen Dosierungstrendlinie zu folgen, verhindert Unter- und Überdosierungen.
Darüber hinaus kann die S.sensing™ CS Technologie auch für die Aufbereitung von Flusswasser, z.B. für Kühlsysteme, eingesetzt werden. Durch die Optimierung der Gerinnungsmitteldosierung zu einem frühen Zeitpunkt im System wird die Belastung nachgeschalteter Anlagen, wie Sandfilter oder Membranen, reduziert, was zu einem geringeren Austausch von Filtermaterial und einer geringeren Reinigungshäufigkeit führt.
Weitere Verbesserungen in der Kläranlage können auch durch den Einsatz von Produkten aus dem Kuriflock™. Portfolio. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Anlagen umfasst die Kuriflock-Produktpalette anorganische und organische Koagulantien und ist auf die Mischung dieser beiden Typen spezialisiert. Diese gemischten Produkte zeigen die Vorteile beider Flockungsmittelarten, indem sie die Schlamm- und Dosiermengen reduzieren. Zusammen mit dem richtigen Kuriflock Flockungshilfsmittel und der S.sensing™ CS Technologie erhöht sich das Einsparungspotential erheblich.
Abwasser und sein ungenutztes Potenzial
Angesichts der weltweit zunehmenden Wasserknappheit ist die Aufbereitung von Abwasser für die Wiederverwendung ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Häufig werden bestimmte Wasserströme nicht für die Wiederverwendung in Betracht gezogen, weil sie die Qualitätsnormen nicht erfüllen. Fortschrittliche Aufbereitungstechnologien wie Umkehrosmose können Abwasser in hochwertiges Wasser umwandeln, das für verschiedene Zwecke geeignet ist. Probleme mit Ablagerungen und Verschmutzungen behindern jedoch häufig die Effizienz dieser Systeme, was zu häufigen Wartungsarbeiten, Ausfallzeiten und kostspieligen Betriebsabläufen führt. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, Avista, die globale Marke von Kurita für Membranaufbereitungslösungen, bietet fortschrittliche Aufbereitungskonzepte, die Kosteneffizienz und optimale Betriebssicherheit gewährleisten.
In vielen Fällen ist eine aufwändige Umkehrosmoseanlage nicht notwendig, um die Qualitätsanforderungen für die Wiederverwendung zu erfüllen. Eine einfache Desinfektion durch Dilurit® BC S-System kann ausreichen, um einen ehemaligen Abwasserstrom für die Wiederverwendung vor Ort zu qualifizieren und so die Abwassereinleitungsgebühren und die Umweltbelastung insgesamt zu verringern.
Das ungenutzte Potenzial von Abwasser bietet eine vielversprechende Lösung zur Bewältigung der Wasserknappheit, indem es von einem Abfallprodukt zu einer wertvollen Ressource umgedeutet wird. Die Wiederverwendung von Abwasser trägt zur Wassersicherheit bei, unterstützt nachhaltige Praktiken, schont Süßwasserressourcen, schützt die Umwelt und kann zu Kosteneinsparungen für Industrie, Wasserversorger und Verbraucher führen. Kurita kann mit seinem Wissen über fortschrittliche Aufbereitungsverfahren und wertschöpfende Technologien dazu beitragen, dieses Potenzial zu erschließen.
Und nein, Kläranlagen sind kein notwendiges Übel.