Die neuen Energien: Bioethanol

Bild von Duygu Disci
Duygu Disci

Innovationsmanager CSV & Energie

Neue oder erneuerbare Energien sind Energiearten, deren Quellen sich durch die einzigartige Fähigkeit auszeichnen, in der Natur kontinuierlich ersetzt zu werden. Die wichtigsten Beispiele sind Wasser, Sonne, Erdwärme, Wind und Biokraftstoffe. Diese Energiequellen waren den meisten Menschen relativ unbekannt. In den letzten Jahrzehnten wurde ihre Anwendung immer wieder im Kampf gegen den Klimawandel vorangetrieben. Klimawandel. Im Einklang mit unserer Rolle in der EU streben wir danach, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu sein! Dies ist zweifellos ein anspruchsvolles Ziel. Um es zu erreichen, müssen die Gesellschaften Industrien schaffen, die weniger emittieren, und Ökosysteme/Technologien einführen, die mehr absorbieren können.

Ein massiver Beitrag zum Klimawandel ist die Emission von Treibhausgasen (THG). Etwa ein Viertel davon entfällt auf den Verkehr (Straßen- und Luftverkehr), der in hohem Maße von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Der EU-Verkehrssektor muss seine Emissionen erheblich reduzieren, um Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Dies kann nur durch den Aufbau einer nachhaltigen Industrie erreicht werden, die sauberere Kraftstoffe und Mobilitätsoptionen berücksichtigt. Ein Teil des Puzzles ist Bioethanol.

Bioethanol ist ein erneuerbarer Biokraftstoff, der aus organischem Material wie Mais, Weizen, Sorghum und landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wird. Es kann direkt als Motorkraftstoff oder als Beimischung zu verschiedenen flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel und Flugzeugtreibstoff verwendet werden.

Es gilt als "kohlenstoffneutral", während mit Bioethanol verbrannte Motoren die erzeugten CO2 während der Wachstumsphase von Nutzpflanzen. Außerdem können diese Produkte vor Ort erzeugt werden und machen bis zu einem gewissen Grad die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen überflüssig.

Was passiert in einer Bioethanol-Raffinerie?

Die Bioethanolproduktion beginnt mit der Fermentation der Rohstoffe. Biogenes CO2, das erste Wertschöpfungsprodukt von Bioethanolanlagen, wird in diesem Prozess erzeugt und aufgefangen. Nach der Gärung wird die Maische destilliert und gereinigt, um das Endprodukt "Bioethanol". Bei diesem Verfahren wird nur die Stärkefunktion genutzt, und das nach der Destillation verbleibende Produkt - die so genannte Destillation - ist immer noch ein sehr wertvolles Nebenprodukt und enthält Proteine, Fasern und Öl, die dann zu einem neuen Produkt verarbeitet werden können. getrocknete Brennereikörner (DDG) oder als flüssiges Eiweiß zur Tierfütterung.

Wie bei jeder anderen industriellen Anwendung hängen die Produktion und die Effizienz von Bioethanolraffinerien stark von den Schwierigkeiten ab, die in jeder Anlage auftreten. Dazu gehören Verschmutzung, Mineralienablagerungen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Qualität des Endprodukts.

26252344_7170641

Kurita unterstützt diese Branche mit innovativen chemischen Produkten, die die Luftverschmutzung reduzieren, Ablagerungen verhindern und die Fermentierung und Maisölrückgewinnung verbessern, um die Rentabilität der Ethanolhersteller zu steigern. Unser gesamtes Portfolio und weitere Informationen finden Sie auf unserer Zielseite.

Auch wenn jede Anlage ihre eigenen Herausforderungen hat, sind Ablagerungen und Bewuchs in Verdampfersystemen ein häufiges Problem. In der Regel werden Oxalate und Phosphate auf den Oberflächen beobachtet, die die Wärmeübertragung und die Produktionseffizienz verringern. Dank der ProHib-Produktreihe können wir die Anlagen auf ihre maximale Effizienz bringen, indem wir die Kesselsteinbildung eindämmen. Die ProHib-Produktfamilie setzt sich aus mehreren Produkten zusammen. Die Auswahl des richtigen ProHib-Produkts erfolgt nach der vollständigen Untersuchung der Ablagerungsanalysen in unserem Forschungszentrum in Viersen.

Um das Beispiel zu verdeutlichen, wollen wir uns auf den Einsatz von ProHib 150 in einer Fallstudie beziehen. Die Wärmeübertragungsflächen der Verdampfer wurden wieder in einen optimalen Zustand versetzt, und die Anlage erzielte eine jährliche Kosteneinsparung von 114.000 €. ProHib 150 verringerte die Anzahl der CIP-Ereignisse für Verdampfer pro Jahr, wodurch die hohen Ausgaben für CIP-Chemikalien erheblich reduziert wurden. Dadurch sank der Säure- und Laugenverbrauch, was sich positiv auf die Wasserbilanz der Anlage auswirkte. Durch die Verringerung des Säureverbrauchs wurde auch die Restsulfatkonzentration im Nebenprodukt gesenkt, wodurch sich die Qualität des Nebenprodukts verbesserte. Der gleichmäßige Betrieb der Verdampfer führte zu einer größeren und besser vorhersehbaren Ölproduktion, was sich positiv auf das Ergebnis der Anlage auswirkte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bioethanol zu Netto-Null-Emissionen beiträgt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen minimiert. Kurita ist aktiv dabei, die Produktion zu unterstützen und zu optimieren und mit einem gezielten Lösungsportfolio zu Wasser- und Energieeinsparungen beizutragen.

Diesen Artikel teilen

Auf LinkedIn teilen
Auf Twitter teilen

Ihre Ersparnisse mit Cetamine®

Hier können Sie ganz einfach die Einsparungen berechnen, die Sie durch den Einsatz unserer Cetamin-Technologie in Ihrem System erzielen können.

Ihre Ersparnisse mit S.sensing® CS

Hier können Sie ganz einfach die Einsparungen berechnen, die Sie durch die Anwendung unseres S.sensing® CS Technologie in Ihr System zu integrieren.

Ihre Ersparnisse mit der Dropwise-Technologie von Kurita

Hier können Sie ganz einfach die Einsparungen berechnen, die Sie bei Kondensatoren erzielen können, wenn Sie unser Dropwise Technologie in Ihr System zu integrieren.

Ihre Ersparnisse mit der Dropwise-Technologie von Kurita

Hier können Sie ganz einfach die Einsparungen berechnen, die Sie bei Trockenzylindern erzielen können, wenn Sie unser Dropwise Technologie in Ihr System zu integrieren.