Behandlung von Membranen

Membranbehandlung für Umkehrosmoseanlagen

Membrananlagen sind heutzutage in der Wasservorbehandlung weit verbreitet und entwickeln sich zu einer der wichtigsten Technologien für die Produktion von hochgereinigtem Wasser. Dennoch haben diese Systeme oft Probleme mit Ablagerungen und Verschmutzungen und sind daher durch häufige Wartung, Ausfallzeiten und hohe Kosten eingeschränkt. Unsere Lösungsprogramme für die Membranbehandlung sind speziell für Membrananlagen wie Umkehrosmose, Ultrafiltration und Nanofiltration konzipiert und ermöglichen die Entfernung oder Vermeidung von Ablagerungen und Fouling. Unser Hauptziel ist es, diese Anlagen unter umweltfreundlichen und vorteilhaften wirtschaftlichen Bedingungen zu betreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der effizienten Nutzung von Energie und der Einsparung von kostbarem Wasser. Kurita entwickelt ein effizientes und effektives Aufbereitungskonzept, um einen optimalen wirtschaftlichen Betrieb und eine maximale Betriebssicherheit einer Anlage zu erreichen.

Membrananlagen werden in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt:

  • Oberflächentechnologien (Schneidflüssigkeiten, Werkzeugöle, Emulsionen, Kataphoresebäder, Phosphatierbäder, Lackier- und Reinigungsbäder)
  • Meerwasserentsalzung
  • System zur Abwasserrückgewinnung
  • Zubereitung von Kesselwasser
  • Biotechnologien
  • Pharmazeutische
  • Lebensmittel und Getränke
  • Gesundheitswesen
  • Mikroelektronik
  • Metalle und Bergbau
  • Kommunales Trinkwasser
  • Landwirtschaft

Welche Art von Produkten bietet Kurita an?

Unser umfassendes Produktsortiment ermöglicht es Kurita, gezielt auf Verunreinigungen zu reagieren, die sonst den Betrieb des Systems beeinträchtigen würden.

Antiscalants

Reinigungsmittel

Biozid-Kontrollmittel

Membrankoagulantien

Chlor-Scavenger

Konservierungsmittel für Membranen

Warum Kurita wählen?

Unsere Lösungen verhindern Ablagerungen, reduzieren die Reinigungshäufigkeit und die Ausfallzeiten und helfen Ihnen, Kosten zu sparen. Unsere Stärke liegt darin, dass wir Ihnen nicht nur die Chemikalien, sondern auch Verfahren anbieten können, in die mehr als 65 Jahre Erfahrung eingeflossen sind. Unsere Erfahrung in der Praxis und unsere technischen Einrichtungen mit den modernsten Geräten und Anlagen für die Membranautopsie werden Ihnen helfen, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr System zu finden. 

Beratung und Service

Ein gründliches Verständnis der Konstruktion und des Betriebs einer Umkehrosmoseanlage ist die Grundlage für ein erfolgreiches Aufbereitungskonzept. Nach diesem Grundsatz führen wir in unseren wissenschaftlichen Forschungslabors die folgenden Untersuchungen durch:

Auf der Grundlage dieser umfassenden Voruntersuchungen ist es möglich, die am besten geeigneten Biozide, Antiscalants und Reinigungschemikalien auszuwählen und damit eine Anlage wirtschaftlich und umweltfreundlich zu betreiben.

*Achtung: Verwenden Sie Biozide sicher. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.

Eine regelmäßige Überwachung der Betriebsleistung der Anlage sowie eine regelmäßige Wartung sind Grundvoraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb. Ablagerungen in Umkehrosmosemembranen sind eine ernste Angelegenheit. Sie können die Leistung der Anlage drastisch verringern und die abrasiven Ablagerungen können die Oberfläche der Rejektionsmembran irreversibel beschädigen. Darüber hinaus müssen die Membranen vor Verschmutzung und Ablagerungen geschützt werden, um ihre Lebensdauer zu maximieren und unnötige und unerwünschte Abschaltungen zu vermeiden.

Wir wählen das wirksamste Antiscalant für jede spezifische Anwendung und Wasserqualität aus. Unsere Antiscalants bieten hervorragende Hemmeffekte für:

  • Kolloide und Schwebstoffe
  • Eisen und Mangan
  • Kalziumkarbonat
  • Kalzium-Sulfat
  • Strontium-Sulfat
  • Bariumsulfat
  • Silikat
  • Kieselerde

Unser Produktportfolio umfasst Antiscalants mit NSF-Zertifizierung.

Biologische, organische und anorganische Verunreinigungen, die im Versorgungswasser vorhanden sind, lagern sich auf der Oberfläche von Membranen ab. Die Ablagerung von Verunreinigungen aus verunreinigtem Wasser auf einer Membranoberfläche wird allgemein als "Fouling" bezeichnet. Die Adsorption von Mikroorganismen an der Oberfläche von Membranen wird als "Biofouling" bezeichnet. Biofouling ist besonders problematisch, da sich Mikroorganismen exponentiell auf der Membranoberfläche vermehren und wachsen können. Die Folgen: Die Effizienz der Anlage leidet erheblich und kann zu irreparablen Schäden an den Membranen führen.

Um den Prozess des Biofoulings wirksam zu verhindern, ist die Zugabe von Bioziden und Mitteln zur täglichen Kontrolle des Biofoulings unerlässlich und sehr empfehlenswert. Kurita hat spezielle Biozide* entwickelt, die wesentlich zum wirtschaftlichen Betrieb von Umkehrosmoseanlagen beitragen. Unsere Technologie zeichnet sich aus durch:

  • Niedrige Dosierungsraten
  • Dispersion von bestehenden Biofilmen
  • Verhinderung von Keimresistenzen

Die Belastung einer Anlage sollte durch eine effektive Vorbehandlung des Speisewassers so weit wie möglich reduziert werden. Geeignete Vorbehandlungen sind je nach Rohwasserqualität Koagulation, Flockung, Sedimentation, Filtration usw.

Kolloide und Schlammablagerungen sind die Hauptursachen für Leistungseinbußen in RO-Membransystemen. Aus diesem Grund sehen viele Anlagenkonzepte eine vorgeschaltete Multimedia-Filtration (MMF) vor, um die Partikelentfernung zu verbessern und die Qualität des Speisewassers für die nachgeschalteten Membransysteme zu erhöhen. Mit membrankompatiblen Koagulierungsmitteln wird die Effizienz der MMF-Anlagen durch eine erhöhte Partikelentfernung verbessert.

Kurita verfügt über ein breites und tiefes Expertenwissen sowie über speziell entwickelte und innovative Produkte für diese Behandlungsschritte. Mit verschiedenen Analysemethoden, z.B. SDI-Messungen, können die geeigneten Produkte bereits in spezifischen Laborversuchen ausgewählt werden.

Eine wirksame Vorbehandlung des Wassers ist die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb der Umkehrosmoseanlage. Sie kann jedoch nicht vollständig verhindern, dass die Membranen verschmutzen und verkalken, wodurch die Leistung der Membranen sinkt. Dies wiederum erhöht den Energiebedarf der Anlage erheblich, während sich die Qualität des produzierten Wassers verschlechtert. Dieser Leistungsverlust resultiert aus kolloidalen und mikrobiologischen Ablagerungen sowie aus Ablagerungen von Metallhydroxiden. Auch Ablagerungen von CaCO3, CaSO4, SIO2, BaSOund CaF2 die Ausbeute an Permeat verringern.

Es ist daher notwendig, die Membranen regelmäßig zu reinigen. Die Reinigung von Membranen in Umkehrosmoseanlagen entfernt mineralische Ablagerungen, organisches Material, biologischen Bewuchs, kolloidale Partikel und/oder unlösliche Bestandteile, die sich auf oder in einem Membranelement ablagern. Spezifische Anforderungen erfordern individuelle Lösungen für das richtige Reinigungsverfahren. Kurita führt eine Reihe von Voruntersuchungen, wie z.B. eine Membranautopsie, durch, um ein geeignetes Reinigungsverfahren für Ihr System zu entwickeln, um die Lebensdauer der Umkehrosmose-Membranen zu verlängern und unnötigen Austausch zu vermeiden. Folgende Aspekte sind dabei von Bedeutung:

  • Autopsie der Avista-Membran
  • Leistungstests
  • Analysen von Wasser
  • Reinigungstests
  • Analysen von Ablagerungen